Projekt Nils Holgersson
Referent: Dr. Wolfgang Fiedler
Vogelwarte Radolfzell / Max-Planck-Institut für Ornithologie
Die Kinderbuchautorin Selma Lagerlöf hat uns geschildert, wie der kleine Nils Holgersson den Zug der Wildgänse, die durch die Leitgans Akka angeführt wurden, miterleben durfte. Auf dem Rücken des Hausgänserichs Martin – aber zwischenzeitlich auch auf dem Rücken eines Storchs, einer Krähe, eines Rabens und eines Adlers – führt ihn sein Weg durch ganz Schweden.
Für die Wissenschaft ist dieser Weg leider nicht realistisch. Während die traditionelle Vogelberingung zwar auch heute noch wertvolle Informationen liefert, steht inzwischen eine breite Palette an Loggern, Transmittern, Transpondern und Sendern – und seit Neuestem auch „ICARUS“, ein Beobachtungssystem aus dem Weltraum – zur Verfügung. Neben dem Aufenthaltsort der Tiere erfahren wir viele weitere Informationen wie Körperbewegungen, Körpertemperatur, Herzrate, Energieverbrauch, Tauchtiefe u. a. und gewinnen so zahlreiche neue, teils atemberaubende Einblicke in ihr Leben.
Dr. Wolfgang Fiedler (Jahrgang 1966) ist seit 1998 Mitarbeiter an der Vogelwarte Radolfzell bzw. dem Max-Planck-Institut für Ornithologie, wo er seit 2000 wissenschaftlicher Leiter der Zentrale für Tiermarkierungen ist.
Sein wissenschaftliches Interesse liegt im Bereich der Tierwanderungen und hier insbesondere beim Vogelzug. In den letzten drei Jahrzehnten hatte er verschiedene Vorstandsfunktionen inne, so bei der Europäischen Ornithologen-Union und der Europäischen Union für Vogelberingung. Er ist Präsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.
Stoll VITA Stiftung Brückenstraße 15, Waldshut Telefon 07751 84-220 info@stollvitastiftung.de | Donnerstag Mai 2019 19:00 Uhr Eintritt frei |
Stoll VITA Stiftung
Brückenstraße 15
79761 Waldshut-Tiengen
Tel. 07751 / 84 22 0
info@stollvitastiftung.de
Stoll VITA Stiftung
Emma-Stoll-Weg 2
79761 Waldshut-Tiengen
Impressum | Datenschutz
© Stoll VITA Stiftung